Zum Inhalt springen

Kita Wittlage

Partizipation

Definition

Partizipation bedeutet Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern. Hier gilt es, alle Kinder in ihrer Individualität zu fördern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Gleichwohl wird ein Grundstein für das demokratische Verständnis gelegt.
Die Beteiligung von Kindern an sie betreffende Entscheidungen ist in der UN-Kinderrechtskonvention Artikel 12,13 und 17 und im Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten (NKiTaG) verankert.
Die Meinung von Kindern wird dabei in alltäglichen Situationen und Entscheidungen einbezogen.

 

Umsetzung bei uns in der Kita
  1. Kinderkomitee
    • Alle 4 Wochen findet freitags unser Kinderkomitee statt. Es nehmen je zwei Vertreter jeder Gruppe und eine pädagogische Fachkraft teil. Die Krippenkinder werden hierbei von einer Bezugsperson begleitet.
      Im Kinderkomitee werden Belange geplant und besprochen, die den gesamten Kindergarten und die Krippe betreffen, wie zum Beispiel die Planung von Festen oder Regeln. Es werden Ideen zusammengetragen und es finden Abstimmungen statt.

  2. Gruppenbesprechung
    • Die Gruppengespräche finden alle 2 Wochen freitags gruppenintern, in einer Zeit von max. 30 Minuten, statt. Die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte können im Vorfeld Themen aufschreiben oder aufmalen, die die Gruppe betreffen und besprochen werden sollen, wie zum Beispiel Planung des Abenteuerfrühstücks oder Regeln in den Gruppen.

  3. Morgenkreis
    • Jeden Morgen findet um 8.30 Uhr ein Morgenkreis in den Gruppen statt. Hier können Themen die den Tag betreffen und spontane Themen eingebracht bzw. besprochen werden. Die Kinder entscheiden selber, ob sie am Morgenkreis teilnehmen möchten.

  4. Beschwerdemanagement
    • Beschwerde Kinder
      Für die Kinder liegen Beschwerdebögen in den Gruppen bereit, die sie alleine oder mit einer Bezugsperson ausfüllen und in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Bürotür werfen können.
    • Beschwerdeformular für Eltern